„TM-Digit!“: Coole Mitmach-Aktionen, Challenges, Kreatives Allerlei und noch viel mehr für den außergewöhnlichen Sommerferien-Spaß
Was ist „TM-Digit“? Wir von Treff-Mobil (Evangelische Jugend im Kirchenkreis Simmern-Trarbach) haben für Kinder und Jugendliche jede Menge digitale Angebote, Mitmach-Aktionen, Challenges und Anregungen/Anleitungen (z.B. Bastelideen, Mal-Workshop, Rezepte, XXL-Tierquiz) für die Sommerferien zusammengestellt. Die ausführlichen Einzelheiten und weitere Infos (Teilnahmebedingungen, Einsendeschluss, Gewinnchancen, Anmeldebogen etc.) zu den verschiedenen Aktionen, findet ihr ab sofort auf unserer Homepage: http://www.ejust.de .
Schaut einfach mal rein – da ist bestimmt für jeden was dabei!
Um den Kontakt zu den Kindern ihrer Einrichtung zu halten stellt seit dem 8. April die Integrative Kita am Lerchenweg der Evangelischen Kirchengemeinde Monheim jeden Tag ein ca. 60 Sekunden langes Video ins Netz zur „Geste des Tages“: GäT Your Words heißt die sehr ansprechende Aktion und ist zu sehen unter https://www.ekmonheim.de/videos-fuer-viele bzw. https://www.facebook.com/evangelischejugend.monheim.
In den nächsten Tagen und Wochen sollen auch Kitas wieder schrittweise ihre Pforten in Richtung „Normalbetrieb“ öffnen, so wird derzeit verhandelt. Unter https://www.ekir.de/pti/arbeitsbereiche/elementarbereich-aus-dem-arbeitsbereich.php gibt es bereits im Vorabdruck zur Juli-Ausgabe der Zeitschrift „Betrifft: Evangelischer Kindergarten“ einen Artikel der Psychologischen Psychotherapeutin Susanne Münnich-Hessel, worauf dabei zu achten ist.
Martina Grass, Godly Play- Fortbilderin und Lehrerin an einer Förderschule hat ein interaktives eBook für ihre Schüler*innen zur Godly Play Geschichte „Die Gesichter Christi“ gestaltet. Das eignet sich auch wunderbar für Kita-Kinder und Grundschüler*innen. Frau Grass schreibt dazu:
Da meine Schüler eine PPP nicht bedienen können, auch keiner lesen kann, habe ich mich für ein eBook entschieden. Für jeden Teil der Geschichte gibt es eine Doppelseite. Auf der linken Seite ist die Bildtafel und auf der rechten Seite ein Kinderzimmer. Die Schüler können sich die Geschichte anhören und anschließend im Kinderzimmer Dinge auswählen, die zur Geschichte passen. Jeder Gegenstand spricht dann zu ihnen.
Die Evangelische Kirchengemeinde Wissen grüßt herzlich alle Kinder, die wegen Corona zuhause bleiben müssen!
Seit 01. April findet ihr täglich ab 7:15 Uhr ein neues Video von „Superwurm & Haiko“ in unserem gleichnamigen YouTube- Kanal! https://www.youtube.com/channel/UCHwbgl7Uuu-9zBMZS6xAANA
Viel Spaß damit und immer schön gesund bleiben!
Eure Svenja Spille (Diakonin)
Kontakt zu Superwurm und Haiko: ev.jugend.wissen@gmail.com
Viele Väter und Kinder nehmen regelmäßig an den Angeboten der Vater-Kind-Agentur teil und freuen sich auf die Wochenenden. Da derzeit alle Schulen und Kindertageseinrichtungen geschlossen sind verbringen viele Väter mehr Zeit mit ihren Kindern um die Betreuung zu sichern. Genau an diese Väter wendet sich ein neuer Newsletter „Tipps gegen Langeweile“ der beiden Männerarbeiten der rheinischen und der westfälischen Landeskirche. Im Newsletter sind interessante Links und Ideen festgehalten. Bei Interesse einfach melden – wir nehmen in unserem Verteiler gerne weitere Väter auf. (Email: maennerarbeit@ekir.de )
Das Jugendzentrum Neudorf-West hat sich Gedanken gemacht, wie die Kinder- und Jugendarbeit während der Kontaktsperre weitergehen kann. Die Lösung: Spiele-, Bastel- und Interaktionsmöglichkeiten auf Facebook: https://www.facebook.com/JugendzentrumNeudorfWest
Hallo, durch engagiertes Co-Working gibt es aus dem Evangelischen Kirchenkreis An Sieg und Rhein ein Multimediapaket für Kids at Home (und ihre Eltern). Die Adresse: http://story.ekir.de/kids Zu finden sind bereits zwei Ausgaben einer Kinderkirche, das sind Mitmach-Videos. Außerdem ist die „Ohrenkirche für Kids“ aus Sankt Augustin mit im Paket. Und die Evangelische Erwachsenenbildung und das Kindertagesstättenreferat steuern Spiel- bzw. Basteltipps bei. Das Projekt wächst Tag für Tag, so dass es für „Kids at Home“ ein täglicher digitaler Begleiter ist.
Es ist toll zu sehen, wie Tag für Tag neue Abonnent*innen für unseren Newsletter dazukommen. Danke!
Vielleicht ist ja auch dieses Mal wieder für den einen oder die andere was dabei?
Gottes Segen für die Kirche mit Kindern vor Ort!
Für Kids bei uns in Sankt Augustin Niederpleis&Mülldorf haben wir einen Kids-Blog eingerichtet und dort ist seit gestern die erste Folge der „Ohrenkirche für Kids“ zu hören (ca. 10 Min inkl. Geschichte, auf der Webpage eingebettet und auch über das Smartphone abrufbar). Inhalt: In Form der Geschichte vom kleinen Joel wird das Jesus-Wort zum Sorgenmachen über die Lilien auf dem Feld aufgenommen (Mt 6,28).
Zudem gibt es eine Mitmach-Aktion, passend zur Geschichte in der Ohrenkirche: Auf der Website entsteht eine „Mega-Blumenwiese“. Samstag soll es bereits die nächste Folge der Ohrenkirche geben, dann gesprochen von unserer Jugendleiterin.
In einem Brief an Familien in der Gemeinde haben wir die Kinder gegrüßt, Blumensamen zum Einpflanzen verschickt und auch auf die „Ohrenkirche für Kids“ hingewiesen.
Die Aufnahme ist einfach und mit dem Voice-Recorder des Smartphone durchführbar, das Zusammenschneiden funktioniert einfach über das freeware-Programm Audacity. Professioneller geht natürlich immer, aber die Reaktionen von Kindern und Eltern zeigen: das Ergebnis ist gut.
Macht Freude – vielleicht hat jemand Lust, diese Idee selbst auch umzusetzen.
Geschichten bis zum Wiedersehen für kleine Leute wird ein Egli-Bibel-Bilderbuch , dass ich ab Sonntag wöchentlich einstelle auf http://www.evangelisch-in-neuss.de
Ich habe kurzerhand zuhause eine Eglibühne aufgebaut ,erstelle Fotos und erzähle dazu die Bibelgeschichten dazu….
Rechte Für Fotos u Geschichten können Die/ könnt ihr gern anfragen….
Ich habe in meiner Gemeinde mit dem Kindergarten einen Wettbewerber für Kinder gestartet, bei dem die Kinder eingeladen werden, ein Fenster österlich zu schmücken. Nach Ostern wird dann die Gewinner-Familie ein kleines Geschenk bekommen.
KiBiWo@Home – die Kinderbibelwoche für zu Hause.
Das ist zwar kein Ersatz für ne richtige KiBiWo. Aber besser als ausgefallen!
Die KiBiWo@Home wird in der Woche nach Ostern (Ferien) auf Sendung gehen. Mittwoch – Donnerstag – Freitag, jeweils 9.30 Uhr. Die Videos enthalten neben dem Üblichen (Singen, Musik, Bibeltheater …) Anregungen zum Basteln und Spielen über die 30 Minuten Videozeit hinaus.
Das Angebot richtet sich an Kinder ab 6 Jahren – also das klassische KiBiWo-Alter.
Angeboten wird das Ganze unter http://www.kircheunterwegs.de bzw. Facebook: @KiBiWoatHome
Wir haben mit den Mitarbeitenden der Kinder- und Jugendarbeit zusammengesessen und überlegt:
„Unsere“ Kinder (KiGo, Kindergruppen) bekommen jetzt jede Woche Mittwoch einen bunten Brief vor den Osterferien, in der 1. Woche ein Anschreiben, wie wir Kontakt halten wollen, einem Ausmalkarte und buntem Briefbogen (geht alles noch mit 80 C Porto in DL-Brief-Format)
in der 2. Woche mit der Geschichte „Wie das Ei zum Küken wurde (Geschichte von Katharina von Alexandrien) und dem Material für ein Küken zum Basteln und links für eine Kinderkirche zuhause
in der 3. Woche die Ostergeschichte mit der Osterblume/Nest (Verlag Junge Gemeinde), da kann das Küken dann rein
einem link zu einer Videogeschichte zu Ostern (auch mit Gebärden) und Infos wie es nach den Osterferien weitergeht. (in Din A 4 Umschlag)
Wer zu Hause einen Godly Play / Gott im Spiel – Kindergottesdienst feiern möchte, findet hier jetzt regelmäßig eine Godly Play – Einheit zum zu Hause mitfeiern: https://youtu.be/-fnVXjSP7-k
Konzeptionelle Idee: Die Corona-Pandemie beunruhigt Kinder ebenso wie Erwachsene. Der Lebensalltag ist unterbrochen. Gottesdienste mit Godly Play-Geschichten können zu Medien der Rückversicherung, der Beruhigung, der Vertrauensquelle in diesen Zeiten werden. Sie können Kinder ebenso wie Erwachsene trösten und begleiten. In der Darbietung zu „Exil und Rückkehr“ sagen wir: „Langsam, langsam begann das Volk Gottes zu verstehen, dass Gott da war, auch an diesem Ort…“. In gewisser Weise hat uns ja die Corona-Pandemie von dem Lebensrhythmus, den wir gewohnt waren, „exiliert“. Vielleicht helfen die Geschichten, uns gegenseitig daran zu erinnern, dass Gott auch in diesen Situationen gefunden werden möchte. Und vielleicht zeigen uns die Kinder Wege dahin.
Vom 22. März bis zum 12. April wird jeweils Samstagabend (bzw. Gründonnerstag-Abend) eine Godly Play-Darbietung bei Youtube hochgeladen. Die Darbietungen werden vorab im Godly Play-Raum der Ev.-Luth. Michaelis-Friedenskirchgemeinde Leipzig professionell gefilmt und dabei in einen kleinen liturgischen Rahmen eingebettet. Die Auswahl der Darbietungen folgt dem Kirchenjahr, konzentriert sich also auf die Passionszeit:
• 22.3. Das Geheimnis von Ostern
• 29.3. Jesus öffnet die Augen (Bartimäus)
• 5.4. Jesus leidet und stirbt
• 10.4. Jesus betet in Gethsemane
• 12.4. Warum wir Ostern feiern: Das leere Grab
Die Kinder werden, unterstützt durch wiederholte kurze Schwarzblenden, zum Ergründen und zu kreativen Antworten auf das Gesehene eingeladen, auch wenn hier das Medium an seine Grenzen stößt. Jedes Video wird mit einem kleinen Gebet und einem interaktiven Segen abgeschlossen.
Wir möchten ausdrücklich dazu ermutigen, dass sich Eltern die Filme gemeinsam mit ihren Kindern anschauen, die Geschichten miteinander ergründen, kreativ werden, vielleicht ein kleines Fest miteinander vorbereiten und so einen kleinen Gottesdienst zu Hause feiern.
Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Mitarbeitende in der Kirche mit Kindern im Rheinland und anderswo!
Auf der Website des Rheinischen Verbandes für Kindergottesdienst findet ihr eine Sammlung von Ideen für die Corona-Zeit von der KiKiKo bis zu Handpuppenvideos und und und … https://www.kindergottesdienst-ekir.de/kirche-mit-kindern-in-zeiten-des-coronavirus/
Die Infos werden unter der Woche täglich ergänzt.
nun ist die erste Woche Coronazeit fast vorbei. Gewöhnt haben wir uns alle sicher nicht, maximal abgefunden.
Morgen ist Sonntag, sicher gehen einige von euch in den Kindergottesdienst.
Hier habe ich folgenden Link bekommen, den ich gerne weiterleite. https://youtu.be/2lsiMFKxXkU
Ein Minigottesdienst, vielleicht zündet ihr pro Gottesdienstteilnehmer – die Familie 😉 eine Kerze an und jede(r) überlegt wem er diese widmet.
Im Anschluss an die Geschichte könnt ihr darüber noch etwas reden.
Evtl. könnt ihr Oma und Opa via skype oder Telefon dazuladen.
Wir als evangelische Kirchengemeinde in Cochem haben einen YouTube-Kanal gestartet, auf dem wir mit Theaterstücken, Basteltipps, Spieltipps und biblischen Geschichten versuchen, mit den Kindern in Kontakt zu bleiben. Wichtig ist dabei für uns, dass wir die Kinder nicht nur einladen, ein Video als Konsumenten anzuschauen, sondern mit dem Video Ideen für ihren Alltag bekommen und in dem Video vielleicht sogar einen Impuls bekommen, mitzumachen ( in dem wir Lieder haben, die sie mittanzen können oder Gebete, die sie mitsprechen können oder Spiele, die zuhause umsetzen können ).
Weil wir auch Konfiunterricht mit Kindern anbieten, ist für uns das auch eine Möglichkeit, wie die Kinder weiterhin „Gottesdienststempel“ sammeln können.
Wir sind gerade dabei, Gottesdienste (für Erwachsene) aufzunehmen und auf unserer Homepage online zu stellen. Mir kommt gerade die Idee, dass wir das auch für unsere Kindergottesdienstkinder tun könnten.
am Mittwochmorgen tagte eine Videokonferenz der vier Familienbildungsstätten des Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes Nordrhein mit der Geschäftsführung und der Pädagogischen Studienleitung.
Wir haben uns aber sehr lange darüber ausgetauscht, wie wir nun auch euch, liebe Familien unterstützen können.
Das geht weitestgehend über Links, einige haben wir zusammengestellt und ihr findet sie unten.
Was auch möglich ist, ist ( das kann ich für die Väterarbeit der EEB und EKiR anbieten) eine telefonische Beratung. Wenn etwas quer läuft, ihr nicht mehr weiter wisst oder ihr was loswerden müsst…
Schreibt mir das bitte kurz ( dietmar.fleischer@ekir.de) und ich werde einen Telefontermin anbieten.
Ich bin durch Zufall drauf gestoßen und finde es für alle, die beruflich mit Kinder zu tun haben und aktuell nicht arbeiten müssen/ können, interessant: Ein viruteller Expert*innen Tag für Kita-Leitungen, Träger und Erzieher*innen: https://kita-leitung-plus.de/kita-expertentag/
Keine spezifisch kirchliche Idee oder Initiative, dennoch vielleicht etwas, das in diesen Tagen einzelne inspirieren kann..
Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Nutzerinnen und Nutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen.Verstanden
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Wie feiere ich nach den Sommerferien Kindergottesdienst in der Gemeinde? Infos zum Stand der Dinge finden sich hier : https://www.ekir.de/www/service/kindergottesdienste-32602.php.
Ob Open-Air oder Zoom-Kindergottesdienst vieles ist möglich.
„TM-Digit!“: Coole Mitmach-Aktionen, Challenges, Kreatives Allerlei und noch viel mehr für den außergewöhnlichen Sommerferien-Spaß
Was ist „TM-Digit“? Wir von Treff-Mobil (Evangelische Jugend im Kirchenkreis Simmern-Trarbach) haben für Kinder und Jugendliche jede Menge digitale Angebote, Mitmach-Aktionen, Challenges und Anregungen/Anleitungen (z.B. Bastelideen, Mal-Workshop, Rezepte, XXL-Tierquiz) für die Sommerferien zusammengestellt. Die ausführlichen Einzelheiten und weitere Infos (Teilnahmebedingungen, Einsendeschluss, Gewinnchancen, Anmeldebogen etc.) zu den verschiedenen Aktionen, findet ihr ab sofort auf unserer Homepage: http://www.ejust.de .
Schaut einfach mal rein – da ist bestimmt für jeden was dabei!
Um den Kontakt zu den Kindern ihrer Einrichtung zu halten stellt seit dem 8. April die Integrative Kita am Lerchenweg der Evangelischen Kirchengemeinde Monheim jeden Tag ein ca. 60 Sekunden langes Video ins Netz zur „Geste des Tages“: GäT Your Words heißt die sehr ansprechende Aktion und ist zu sehen unter https://www.ekmonheim.de/videos-fuer-viele bzw. https://www.facebook.com/evangelischejugend.monheim.
In den nächsten Tagen und Wochen sollen auch Kitas wieder schrittweise ihre Pforten in Richtung „Normalbetrieb“ öffnen, so wird derzeit verhandelt. Unter https://www.ekir.de/pti/arbeitsbereiche/elementarbereich-aus-dem-arbeitsbereich.php gibt es bereits im Vorabdruck zur Juli-Ausgabe der Zeitschrift „Betrifft: Evangelischer Kindergarten“ einen Artikel der Psychologischen Psychotherapeutin Susanne Münnich-Hessel, worauf dabei zu achten ist.
Martina Grass, Godly Play- Fortbilderin und Lehrerin an einer Förderschule hat ein interaktives eBook für ihre Schüler*innen zur Godly Play Geschichte „Die Gesichter Christi“ gestaltet. Das eignet sich auch wunderbar für Kita-Kinder und Grundschüler*innen. Frau Grass schreibt dazu:
Da meine Schüler eine PPP nicht bedienen können, auch keiner lesen kann, habe ich mich für ein eBook entschieden. Für jeden Teil der Geschichte gibt es eine Doppelseite. Auf der linken Seite ist die Bildtafel und auf der rechten Seite ein Kinderzimmer. Die Schüler können sich die Geschichte anhören und anschließend im Kinderzimmer Dinge auswählen, die zur Geschichte passen. Jeder Gegenstand spricht dann zu ihnen.
Das Buch ist unter folgendem Link anzuschauen:
https://read.bookcreator.com/nyxqNaBVvVa9U5Unxrn9OSNVYb-4lPlM68z-JsrL2Qg/o2QFPMkySXamREK2UrVUaA
Liebe Interessierte hier kommt das Update zum Wochenende: Das ist auf http://www.kindergottesdienst-ekir.de neu zum Ausprobieren da:
Sie finden dort nun die aktuellen Termine für dieses Wochenende von Kirche mit Kindern #digital: https://www.kindergottesdienst-ekir.de/2020/03/31/kirche-mit-kindern-digital-woche-3/
Es gibt eine Idee für einen Geistlichen Spaziergang mit Gott für Kleine und Große aus Hennef. Das lohnt sich mal mit den eigenen Kindern auszuprobieren:
https://www.kindergottesdienst-ekir.de/2020/03/31/geh-doch-mal-mit-gott-spazieren-fuer-kleine-und-grosse/
Es gibt einen Verweis auf ein ganz hervorragendes Erklärvideo, wie Kinder (und Erwachsene) mit dem Stress in der Coronazeit umgehen können. Dieses Video ist von Deutschen Gesellschaft für Psychologie und hat mir auch gutgetan:
https://www.kindergottesdienst-ekir.de/2020/03/31/psychische-folgen-von-corona-und-was-zu-tun-ist-in-3-minuten-erklaert-fuer-kinder-von-6-12-jahren/
Es gibt eine Verweis auf einen tollen Artikel mit ganz konkreten Empfehlungen für inklusive Kinderbücher von der Aktion Mensch:
https://www.kindergottesdienst-ekir.de/2020/03/31/inklusive-kinderbuecher-zum-lesen-und-vorlesen/
Hier findet der Link zu einem neuen Kindergottesdienst bei YouTube aus der Evangelischen Kirchengemeinde Elversberg im Saarland:
https://www.kindergottesdienst-ekir.de/2020/03/31/kindergottesdienst-der-evangelischen-kirchengemeinde-elversberg/
Außerdem findet ihr auf der Seite eine Idee zum Vorlesen, lesen, spielen und gestalten für zu Hause und anderswo aus der EKBO:
https://www.kindergottesdienst-ekir.de/2020/04/03/ideen-fuer-zu-hause-und-anderswo/
Ich hoffe, dass für den einen oder die andere etwas dabei ist.
Bleiben Sie gesund und von Gott behütet!
Die Evangelische Kirchengemeinde Wissen grüßt herzlich alle Kinder, die wegen Corona zuhause bleiben müssen!
Seit 01. April findet ihr täglich ab 7:15 Uhr ein neues Video von „Superwurm & Haiko“ in unserem gleichnamigen YouTube- Kanal!
https://www.youtube.com/channel/UCHwbgl7Uuu-9zBMZS6xAANA
Viel Spaß damit und immer schön gesund bleiben!
Eure Svenja Spille (Diakonin)
Kontakt zu Superwurm und Haiko: ev.jugend.wissen@gmail.com
„Tipps für Eltern gegen Langeweile“
Viele Väter und Kinder nehmen regelmäßig an den Angeboten der Vater-Kind-Agentur teil und freuen sich auf die Wochenenden. Da derzeit alle Schulen und Kindertageseinrichtungen geschlossen sind verbringen viele Väter mehr Zeit mit ihren Kindern um die Betreuung zu sichern. Genau an diese Väter wendet sich ein neuer Newsletter „Tipps gegen Langeweile“ der beiden Männerarbeiten der rheinischen und der westfälischen Landeskirche. Im Newsletter sind interessante Links und Ideen festgehalten. Bei Interesse einfach melden – wir nehmen in unserem Verteiler gerne weitere Väter auf. (Email: maennerarbeit@ekir.de )
Hier einfach draufklicken
https://www.ekir.de/maenner/service/abwechslung-alltag-corona.php
Das Jugendzentrum Neudorf-West hat sich Gedanken gemacht, wie die Kinder- und Jugendarbeit während der Kontaktsperre weitergehen kann. Die Lösung: Spiele-, Bastel- und Interaktionsmöglichkeiten auf Facebook: https://www.facebook.com/JugendzentrumNeudorfWest
Hallo, durch engagiertes Co-Working gibt es aus dem Evangelischen Kirchenkreis An Sieg und Rhein ein Multimediapaket für Kids at Home (und ihre Eltern). Die Adresse: http://story.ekir.de/kids Zu finden sind bereits zwei Ausgaben einer Kinderkirche, das sind Mitmach-Videos. Außerdem ist die „Ohrenkirche für Kids“ aus Sankt Augustin mit im Paket. Und die Evangelische Erwachsenenbildung und das Kindertagesstättenreferat steuern Spiel- bzw. Basteltipps bei. Das Projekt wächst Tag für Tag, so dass es für „Kids at Home“ ein täglicher digitaler Begleiter ist.
Liebe Interessierte auf der Website http://www.kindergottesdienst-ekir.de finden sich wieder neue Beiträge:
Die aktuellen Termine von Kirche mit Kindern #digital für diese Woche sind dabei.
https://www.kindergottesdienst-ekir.de/2020/03/27/kirche-mit-kindern-digital-2/
Eine Kinderandacht zu Noah und das Coronavirus aus der Ev. Kgm Bergerhausen in Essen
https://www.kindergottesdienst-ekir.de/2020/03/27/noah-und-das-coronavirus-eine-kinderandacht-aus-essen-bergerhausen/
Ein Gottesdienst im Kinderzimmer zum Mitfeiern aus der Ev. Kgm. Uedem im Kirchenkreis Kleve
https://www.kindergottesdienst-ekir.de/2020/03/27/gottesdienst-im-kinderzimmer-aus-uedem/
Außerdem eine Idee für ein Briefprojekt für die Kinder der Gemeinde aus der Ev. Kgm. Uellendahl-Ostersbaum in Wuppertal.
https://www.kindergottesdienst-ekir.de/2020/03/27/briefe-an-die-kinder-in-der-ev-kirchengemeinde-uellendahl-ostersbaum-in-wuppertal/
Und ein Hinweis auf eine Webseite für Kinder, die sich mit der Kirchenelster Kira auf Entdeckungsreise machen wollen.
https://www.kindergottesdienst-ekir.de/2020/03/27/kirche-entdecken-de/
Es ist toll zu sehen, wie Tag für Tag neue Abonnent*innen für unseren Newsletter dazukommen. Danke!
Vielleicht ist ja auch dieses Mal wieder für den einen oder die andere was dabei?
Gottes Segen für die Kirche mit Kindern vor Ort!
Für Kids bei uns in Sankt Augustin Niederpleis&Mülldorf haben wir einen Kids-Blog eingerichtet und dort ist seit gestern die erste Folge der „Ohrenkirche für Kids“ zu hören (ca. 10 Min inkl. Geschichte, auf der Webpage eingebettet und auch über das Smartphone abrufbar). Inhalt: In Form der Geschichte vom kleinen Joel wird das Jesus-Wort zum Sorgenmachen über die Lilien auf dem Feld aufgenommen (Mt 6,28).
Zudem gibt es eine Mitmach-Aktion, passend zur Geschichte in der Ohrenkirche: Auf der Website entsteht eine „Mega-Blumenwiese“. Samstag soll es bereits die nächste Folge der Ohrenkirche geben, dann gesprochen von unserer Jugendleiterin.
http://www.ev-kirche-niederpleis.de/angebote/kinderjugend/kids-blog-niederpleis-muelldorf-evangelisch
In einem Brief an Familien in der Gemeinde haben wir die Kinder gegrüßt, Blumensamen zum Einpflanzen verschickt und auch auf die „Ohrenkirche für Kids“ hingewiesen.
Die Aufnahme ist einfach und mit dem Voice-Recorder des Smartphone durchführbar, das Zusammenschneiden funktioniert einfach über das freeware-Programm Audacity. Professioneller geht natürlich immer, aber die Reaktionen von Kindern und Eltern zeigen: das Ergebnis ist gut.
Macht Freude – vielleicht hat jemand Lust, diese Idee selbst auch umzusetzen.
Grüße
Pfr. Sebastian Schmidt, Sankt Augustin
Geschichten bis zum Wiedersehen für kleine Leute wird ein Egli-Bibel-Bilderbuch , dass ich ab Sonntag wöchentlich einstelle auf http://www.evangelisch-in-neuss.de
Ich habe kurzerhand zuhause eine Eglibühne aufgebaut ,erstelle Fotos und erzähle dazu die Bibelgeschichten dazu….
Rechte Für Fotos u Geschichten können Die/ könnt ihr gern anfragen….
Ich habe in meiner Gemeinde mit dem Kindergarten einen Wettbewerber für Kinder gestartet, bei dem die Kinder eingeladen werden, ein Fenster österlich zu schmücken. Nach Ostern wird dann die Gewinner-Familie ein kleines Geschenk bekommen.
Liebe Interessierte auf der Website http://www.kindergottesdienst-ekir.de finden sich drei neue Beiträge:
Einmal gibt es dort drei verschiedene Ideen, um mit Kindern zu Hause Gottesdienst zu feiern:
https://www.kindergottesdienst-ekir.de/2020/03/23/kindergottesdienst-zu-hause/
Außerdem findet sich ein Vorschlag zur Gestaltung der Karwoche unter:
https://www.kindergottesdienst-ekir.de/2020/03/23/die-woche-vor-ostern-zu-hause/
Und last but not least eine Mutmachgeschichte von Elia und dem Engel für zu Hause: https://www.kindergottesdienst-ekir.de/2020/03/23/eine-mutmachgeschichte-fuer-die-kinderkirche-zu-hause/
Vielleicht ist für den einen oder die andere was dabei?
KiBiWo@Home – die Kinderbibelwoche für zu Hause.
Das ist zwar kein Ersatz für ne richtige KiBiWo. Aber besser als ausgefallen!
Die KiBiWo@Home wird in der Woche nach Ostern (Ferien) auf Sendung gehen. Mittwoch – Donnerstag – Freitag, jeweils 9.30 Uhr. Die Videos enthalten neben dem Üblichen (Singen, Musik, Bibeltheater …) Anregungen zum Basteln und Spielen über die 30 Minuten Videozeit hinaus.
Das Angebot richtet sich an Kinder ab 6 Jahren – also das klassische KiBiWo-Alter.
Angeboten wird das Ganze unter http://www.kircheunterwegs.de bzw. Facebook: @KiBiWoatHome
Superschöne Idee, liebe Christiane.
Ich hoffe es geht Dir und Deiner Familie gut.
Lieber Gruß aus Saarbrücken,
Marina
Wir haben mit den Mitarbeitenden der Kinder- und Jugendarbeit zusammengesessen und überlegt:
„Unsere“ Kinder (KiGo, Kindergruppen) bekommen jetzt jede Woche Mittwoch einen bunten Brief vor den Osterferien, in der 1. Woche ein Anschreiben, wie wir Kontakt halten wollen, einem Ausmalkarte und buntem Briefbogen (geht alles noch mit 80 C Porto in DL-Brief-Format)
in der 2. Woche mit der Geschichte „Wie das Ei zum Küken wurde (Geschichte von Katharina von Alexandrien) und dem Material für ein Küken zum Basteln und links für eine Kinderkirche zuhause
in der 3. Woche die Ostergeschichte mit der Osterblume/Nest (Verlag Junge Gemeinde), da kann das Küken dann rein
einem link zu einer Videogeschichte zu Ostern (auch mit Gebärden) und Infos wie es nach den Osterferien weitergeht. (in Din A 4 Umschlag)
Infos und Kontakt auf https://www.ev-uo.de
…gerne zum Umwandeln, Weiterverwenden.
Wer zu Hause einen Godly Play / Gott im Spiel – Kindergottesdienst feiern möchte, findet hier jetzt regelmäßig eine Godly Play – Einheit zum zu Hause mitfeiern: https://youtu.be/-fnVXjSP7-k
Konzeptionelle Idee: Die Corona-Pandemie beunruhigt Kinder ebenso wie Erwachsene. Der Lebensalltag ist unterbrochen. Gottesdienste mit Godly Play-Geschichten können zu Medien der Rückversicherung, der Beruhigung, der Vertrauensquelle in diesen Zeiten werden. Sie können Kinder ebenso wie Erwachsene trösten und begleiten. In der Darbietung zu „Exil und Rückkehr“ sagen wir: „Langsam, langsam begann das Volk Gottes zu verstehen, dass Gott da war, auch an diesem Ort…“. In gewisser Weise hat uns ja die Corona-Pandemie von dem Lebensrhythmus, den wir gewohnt waren, „exiliert“. Vielleicht helfen die Geschichten, uns gegenseitig daran zu erinnern, dass Gott auch in diesen Situationen gefunden werden möchte. Und vielleicht zeigen uns die Kinder Wege dahin.
Vom 22. März bis zum 12. April wird jeweils Samstagabend (bzw. Gründonnerstag-Abend) eine Godly Play-Darbietung bei Youtube hochgeladen. Die Darbietungen werden vorab im Godly Play-Raum der Ev.-Luth. Michaelis-Friedenskirchgemeinde Leipzig professionell gefilmt und dabei in einen kleinen liturgischen Rahmen eingebettet. Die Auswahl der Darbietungen folgt dem Kirchenjahr, konzentriert sich also auf die Passionszeit:
• 22.3. Das Geheimnis von Ostern
• 29.3. Jesus öffnet die Augen (Bartimäus)
• 5.4. Jesus leidet und stirbt
• 10.4. Jesus betet in Gethsemane
• 12.4. Warum wir Ostern feiern: Das leere Grab
Die Kinder werden, unterstützt durch wiederholte kurze Schwarzblenden, zum Ergründen und zu kreativen Antworten auf das Gesehene eingeladen, auch wenn hier das Medium an seine Grenzen stößt. Jedes Video wird mit einem kleinen Gebet und einem interaktiven Segen abgeschlossen.
Wir möchten ausdrücklich dazu ermutigen, dass sich Eltern die Filme gemeinsam mit ihren Kindern anschauen, die Geschichten miteinander ergründen, kreativ werden, vielleicht ein kleines Fest miteinander vorbereiten und so einen kleinen Gottesdienst zu Hause feiern.
Liebe Leute,
Kindergottesdienst halb virtuell und halb zuhause.
Hier unsere Umsetzung. Gerne teilen :
https://johannes-kirchengemeinde.de/fuer-den-22-03-2020/
Die Liturgie dazu :
https://johannes-kirchengemeinde.de/wp-content/uploads/00-Kindergottesdienst-Liturgie-blanco-Kopie.pdf
Beste Grüße
Ihr Pfarrer
Jan Gruzlak
Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Mitarbeitende in der Kirche mit Kindern im Rheinland und anderswo!
Auf der Website des Rheinischen Verbandes für Kindergottesdienst findet ihr eine Sammlung von Ideen für die Corona-Zeit von der KiKiKo bis zu Handpuppenvideos und und und …
https://www.kindergottesdienst-ekir.de/kirche-mit-kindern-in-zeiten-des-coronavirus/
Die Infos werden unter der Woche täglich ergänzt.
Liebe Eltern,
nun ist die erste Woche Coronazeit fast vorbei. Gewöhnt haben wir uns alle sicher nicht, maximal abgefunden.
Morgen ist Sonntag, sicher gehen einige von euch in den Kindergottesdienst.
Hier habe ich folgenden Link bekommen, den ich gerne weiterleite.
https://youtu.be/2lsiMFKxXkU
Ein Minigottesdienst, vielleicht zündet ihr pro Gottesdienstteilnehmer – die Familie 😉 eine Kerze an und jede(r) überlegt wem er diese widmet.
Im Anschluss an die Geschichte könnt ihr darüber noch etwas reden.
Evtl. könnt ihr Oma und Opa via skype oder Telefon dazuladen.
Probiert es aus.
Ich wünsch euch viel Freude
Wir als evangelische Kirchengemeinde in Cochem haben einen YouTube-Kanal gestartet, auf dem wir mit Theaterstücken, Basteltipps, Spieltipps und biblischen Geschichten versuchen, mit den Kindern in Kontakt zu bleiben. Wichtig ist dabei für uns, dass wir die Kinder nicht nur einladen, ein Video als Konsumenten anzuschauen, sondern mit dem Video Ideen für ihren Alltag bekommen und in dem Video vielleicht sogar einen Impuls bekommen, mitzumachen ( in dem wir Lieder haben, die sie mittanzen können oder Gebete, die sie mitsprechen können oder Spiele, die zuhause umsetzen können ).
Weil wir auch Konfiunterricht mit Kindern anbieten, ist für uns das auch eine Möglichkeit, wie die Kinder weiterhin „Gottesdienststempel“ sammeln können.
https://www.youtube.com/results?search_query=die+sache+mit+dem+klopapier%2C+kidscom+kommt+online
Wir sind gerade dabei, Gottesdienste (für Erwachsene) aufzunehmen und auf unserer Homepage online zu stellen. Mir kommt gerade die Idee, dass wir das auch für unsere Kindergottesdienstkinder tun könnten.
Wenn da was entsteht würde ich das gerne über http://www.kindergottesdienst-ekir.de verlinken. Freue mich über eine Nachricht.
Liebe Eltern,
am Mittwochmorgen tagte eine Videokonferenz der vier Familienbildungsstätten des Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes Nordrhein mit der Geschäftsführung und der Pädagogischen Studienleitung.
Wir haben uns aber sehr lange darüber ausgetauscht, wie wir nun auch euch, liebe Familien unterstützen können.
Das geht weitestgehend über Links, einige haben wir zusammengestellt und ihr findet sie unten.
Was auch möglich ist, ist ( das kann ich für die Väterarbeit der EEB und EKiR anbieten) eine telefonische Beratung. Wenn etwas quer läuft, ihr nicht mehr weiter wisst oder ihr was loswerden müsst…
Schreibt mir das bitte kurz ( dietmar.fleischer@ekir.de) und ich werde einen Telefontermin anbieten.
hier die Links
tolle Spieleapp
https://www.mysuricate.com/
Lesestoff
https://www.ekir.de/maenner/service/PapaListe2020.php
Hinweise zur Seite digitale Elternbildung
https://digitale-elternbildung.de
Nachrichten kinderleicht erklärt
https://www.zdf.de/kinder/logo/
Die geht immer..
https://www.wdrmaus.de/zusatzsendungen.php5
weitere Tips
https://www.vaeter.nrw/spiel-sport
Der wunderbare Pastor Simon de Vries produziert interaktive Videos mit seiner Handpuppe Susanne für Kinder – vor allem für die Kinder, denen er sonst in seinem Alltag in Kitas und Kirche begegnet und die Susanne schon kennen. Vielleicht hat ja auch in der EKiR jemand eine Handpuppe und lässt sich von dieser feinen Idee inspirieren: https://www.youtube.com/watch?v=-zaKjZ6HVnA&feature=youtu.be&fbclid=IwAR22bnNmZurlViV8NwU0fgtw1h-NaLeyTrZFGtiE1RR2l3CdPznpZLyStbE
Ich bin durch Zufall drauf gestoßen und finde es für alle, die beruflich mit Kinder zu tun haben und aktuell nicht arbeiten müssen/ können, interessant: Ein viruteller Expert*innen Tag für Kita-Leitungen, Träger und Erzieher*innen:
https://kita-leitung-plus.de/kita-expertentag/
Keine spezifisch kirchliche Idee oder Initiative, dennoch vielleicht etwas, das in diesen Tagen einzelne inspirieren kann..